Du möchtest zu Hause Gesang aufnehmen und suchst das perfekte Mikrofon? Die Auswahl ist riesig, und jedes Mikrofon hat seine Stärken. Hier stelle ich dir die fünf besten Mikrofone für Gesang vor und zeige dir, warum sie sich besonders gut für den Heimgebrauch eignen. Am Ende findest du eine Vergleichstabelle und ein Fazit, das dir die Entscheidung erleichtert.
1. Shure SM58 – Der Klassiker für alle Fälle

Das Shure SM58 ist ein dynamisches Mikrofon, das seit Jahrzehnten als Standard in der Musikindustrie gilt. Besonders für Gesangsaufnahmen zu Hause ist es ideal, da es robust ist und Störgeräusche hervorragend filtert.
- Besonderheit: Es ist nahezu unzerstörbar und liefert auch ohne teure Zusatzgeräte einen klaren Sound.
2. Rode NT1-A – Studioqualität für den kleinen Geldbeutel

Das Rode NT1-A ist ein Kondensatormikrofon, das für seinen extrem niedrigen Eigenrauschpegel bekannt ist. Damit eignet es sich perfekt für detailreiche Gesangsaufnahmen in ruhigen Umgebungen.
- Besonderheit: Das NT1-A ist eines der leisesten Mikrofone auf dem Markt, ideal für Aufnahmen, bei denen jedes Detail zählt.
3. Sennheiser e835 – Robust und bühnentauglich

Das Sennheiser e835 ist ein dynamisches Mikrofon, das für seine hervorragende Verarbeitung und Vielseitigkeit bekannt ist. Es eignet sich besonders für laute Räume, da es Hintergrundgeräusche effektiv minimiert.
- Besonderheit: Trotz seines Live-Fokus liefert es auch zu Hause eine erstaunlich klare und warme Stimme.
4. Audio-Technica AT2020 – Preis-Leistungs-Kracher

Das Audio-Technica AT2020 ist ein Kondensatormikrofon, das durch sein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis punktet. Es bietet einen klaren, ausgewogenen Klang und ist perfekt für Einsteiger geeignet.
- Besonderheit: Sein breites Frequenzspektrum sorgt für einen vielseitigen Einsatz, auch bei Instrumentenaufnahmen.
5. AKG C214 – Für gehobene Ansprüche

Das AKG C214 ist ein hochwertiges Kondensatormikrofon, das sich besonders durch seine warme Klangfarbe und Detailtreue auszeichnet. Es ist ideal für erfahrene Nutzer, die das Beste aus ihrer Stimme herausholen wollen.
- Besonderheit: Der integrierte Pad-Schalter ermöglicht die Aufnahme auch bei lauten Quellen, z. B. kräftigen Gesangspassagen.
Vergleichstabelle – Mikrofone für Gesang
Mikrofon | Typ | Besonderheit | Ideal für | Preisbereich | Link |
---|---|---|---|---|---|
Shure SM58 | Dynamisch | Robust und störgeräuscharm | Anfänger und Bühnenaufnahmen | €100–€120 | Zum Produkt* |
Rode NT1-A | Kondensator | Sehr niedriger Eigenrauschpegel | Detailreiche Studioaufnahmen | €170–€200 | Zum Produkt* |
Sennheiser e835 | Dynamisch | Minimiert Hintergrundgeräusche | Lautere Räume, Live-Aufnahmen | €90–€110 | Zum Produkt* |
Audio-Technica AT2020 | Kondensator | Breites Frequenzspektrum | Einsteiger und Allrounder | €100–€150 | Zum Produkt* |
AKG C214 | Kondensator | Warme Klangfarbe und Vielseitigkeit | Fortgeschrittene Nutzer | €300–€400 | Zum Produkt* |
Fazit
Welches Mikrofon das Richtige für dich ist, hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab:
- Brauchst du ein robustes Alltagsmikrofon? Greif zum Shure SM58.
- Willst du Studioqualität zu einem fairen Preis? Das Rode NT1-A ist unschlagbar.
- Hast du ein begrenztes Budget, suchst aber Vielseitigkeit? Das Audio-Technica AT2020 ist perfekt.
- Möchtest du auch in lauten Umgebungen aufnehmen? Das Sennheiser e835 ist die richtige Wahl.
- Strebst du nach maximaler Detailtreue? Mit dem AKG C214 bist du bestens ausgestattet.
Mit diesen Empfehlungen kannst du dein Heimstudio perfekt ausstatten und direkt loslegen!