Die Wahl des richtigen Mikrofons kann entscheidend sein, ob du Podcasts, Streams oder Videos in professioneller Qualität aufnimmst. Zwei der beliebtesten Modelle auf dem Markt sind das Audio Technica AT2020 und das Elgato Wave 3. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Mikrofone und helfen dir herauszufinden, welches am besten zu deinen Bedürfnissen passt.
Audio Technica AT2020 – Der Allrounder für Studioaufnahmen

Das Audio Technica AT2020 ist ein legendäres Kondensatormikrofon, das für seine hervorragende Klangqualität zu einem erschwinglichen Preis bekannt ist. Es eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Gesangsaufnahmen, Podcasts und Musikproduktion.
Vorteile des Audio Technica AT2020
- Hervorragende Klangqualität: Mit einem weiten Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz bietet das AT2020 eine klare und detailreiche Audioaufnahme.
- Langlebigkeit: Das robuste Gehäuse macht das Mikrofon besonders widerstandsfähig und langlebig, perfekt für den täglichen Gebrauch.
- Vielseitig einsetzbar: Ob für Vocals, Instrumente oder Voice-Overs – das AT2020 bietet in jedem Bereich eine ausgezeichnete Leistung.
Nachteile des Audio Technica AT2020
- Benötigt Audio-Interface: Da das AT2020 ein XLR-Mikrofon ist, benötigst du ein Audio-Interface, was den Preis für das Gesamtsetup erhöht.
- Keine integrierte Software: Anders als beim Elgato Wave 3 gibt es keine spezielle Software für die Feinjustierung der Audioquellen.
Elgato Wave 3 – Das perfekte Mikrofon für Streamer und Content Creator

Das Elgato Wave 3 wurde speziell für Streamer und Content Creator entwickelt und bietet nicht nur eine einfache Plug-and-Play-Einrichtung, sondern auch professionelle Audioqualität. Die Kombination aus hochwertigem Mikrofon und der integrierten Wave Link Software macht es besonders attraktiv für alle, die mehrere Audioquellen in Echtzeit managen wollen.
Vorteile des Elgato Wave 3
- Plug-and-Play: Als USB-Mikrofon ist das Wave 3 extrem einfach einzurichten – perfekt für Einsteiger und Nutzer, die keine zusätzliche Hardware anschaffen möchten.
- Wave Link Software: Die integrierte Software ermöglicht die Verwaltung von bis zu 9 Audioquellen, was besonders für Streamer von Vorteil ist.
- Clipguard-Technologie: Lautstärkeübersteuerungen gehören der Vergangenheit an, da das Mikrofon automatisch zu laute Geräusche abfängt und anpasst.
Nachteile des Elgato Wave 3
- Begrenzte Flexibilität für Musiker: Während es für Streaming und Podcasts ideal ist, kann das Wave 3 bei professionellen Musikaufnahmen nicht ganz mit XLR-Mikrofonen wie dem AT2020 mithalten.
- USB-Verbindung: Das USB-Format ist zwar praktisch, bietet aber weniger Flexibilität und Zukunftssicherheit als XLR-Anschlüsse.
Direkter Vergleich: Audio Technica AT2020 vs Elgato Wave 3

1. Klangqualität
Beide Mikrofone liefern eine hervorragende Klangqualität, allerdings ist das Audio Technica AT2020 etwas präziser und detailreicher, was vor allem bei Musikaufnahmen und professionellen Sprachaufnahmen zum Tragen kommt. Das Elgato Wave 3 hingegen punktet mit seiner überragenden Clipguard-Technologie, die sicherstellt, dass auch bei lauteren Geräuschen keine Verzerrungen auftreten.
2. Benutzerfreundlichkeit
Hier gewinnt das Elgato Wave 3 klar, da es mit USB-Anschluss und der benutzerfreundlichen Wave Link Software eine einfache Plug-and-Play-Lösung bietet. Für das Audio Technica AT2020 benötigst du zusätzlich ein Audio-Interface, was für Anfänger etwas aufwendiger sein kann.
3. Flexibilität
Das Audio Technica AT2020 bietet durch seinen XLR-Anschluss und die weite Anwendbarkeit bei Gesangs-, Sprach- und Instrumentalaufnahmen mehr Flexibilität, besonders in professionellen Studios. Das Elgato Wave 3 ist dagegen speziell für Streamer und Content Creator ausgelegt, die mehrere Audioquellen kontrollieren möchten.
4. Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Audio Technica AT2020 ist für seinen Preis unschlagbar in der Audioqualität, allerdings kommen zusätzliche Kosten für ein Audio-Interface hinzu. Das Elgato Wave 3 ist etwas teurer, bietet aber eine integrierte Softwarelösung und ein einfaches Setup, was den Gesamtpreis für Einsteiger erschwinglicher macht.
Für wen eignet sich welches Mikrofon?
- Audio Technica AT2020: Ideal für Musiker, Podcaster und Profis, die höchste Audioqualität und Flexibilität wünschen. Wenn du bereits ein Audio-Interface besitzt oder bereit bist, eines anzuschaffen, ist das AT2020 die bessere Wahl.
- Elgato Wave 3: Perfekt für Streamer, YouTuber und Content Creator, die ein Mikrofon mit einfacher Einrichtung und zusätzlichen Features wie der Wave Link Software suchen. Besonders für Live-Streaming ist das Wave 3 eine erstklassige Lösung.
Fazit: Welches Mikrofon solltest du wählen?
Die Wahl zwischen dem Audio Technica AT2020 und dem Elgato Wave 3 hängt stark davon ab, wofür du das Mikrofon verwenden möchtest.
Wenn du höchste Klangqualität für Musik- und Gesangsaufnahmen suchst und bereit bist, in ein Audio-Interface zu investieren, ist das Audio Technica AT2020 die ideale Wahl.


Bist du eher ein Streamer, YouTuber oder Podcaster, der eine einfache Plug-and-Play-Lösung bevorzugt und mehrere Audioquellen verwalten muss, dann ist das Elgato Wave 3 genau das Richtige für dich.
Egal welches Mikrofon du wählst, beide Modelle bieten dir professionelle Audioqualität, mit der du deine Projekte auf das nächste Level heben kannst.